Der Gesundheitstrend: Staudenselleriesaft!
Staudenselleriesaft gehört schon seit mehreren Jahrhunderten zu einer traditionellen Medizin im Ayurveda. Dort wurde er verabreicht bei Magen-Darmbeschwerden, sowie Entgiftungen.
Staudenselleriesaft ist wohltuend für Magen, da der Saft die Magenschleimhaut schützt und sie dabei hilft zu regenerieren. Gleichzeitig stärkt er auch die Schleimhäute des Magens und Darms. Auch wird besagt, dass der Saft von Staudensellerie Parasiten, Pilze, Viren und Bakterien bekämpfen möge. Laut Anthony William (siehe unten) sitzen jegliche Krankheitserreger, vor allem Viren, Epstein Barr und Herpes Zoster in der Leber. Staudenselleriesaft sollte u.a. das Mittel sein, um diese Krankheitserreger eliminieren zu können. Vorerst sollte jedoch alles, wovon die Viren, Parasiten und Bakterien sich ernähren, aus dem Speiseplan entfernt werden. Dazu gehören: Zucker, Alkohole, Salz, Fette, Mehle, Medikamente und Getreide.
Staudenselleriesaft enthält viele Mineralien und Vitamine, die sich positiv auf unser Hautbild, Haare, Knochen und Muskeln ausüben.
Durch die entgiftende und heilende Wirkung des Staudenselleries fühlt man sich fitter, die Verdauung ist stärker, man erleidet kein Völlegefühl mehr, die Augen strahlen und die Haare glänzen mehr.
Wer allerdings glaubt, dass man nach bereits wenigen Tagen große Resultate erwartet, der sollte sich mit etwas Geduld anvertrauen, denn um einen großen positiven Effekt zu sehen, sollte man mindestens ein halbes Jahr regelmäßig Staudenselleriesaft trinken! Morgens auf nüchternen Magen wird die Einnahme des Saftes empfohlen.
Ich persönliche konsumiere Staudenselleriesaft regelmäßig seit 2 Jahren und kann ihn nur, als kraftvolles Naturheilmittel beschreiben! Meine Verdauung ist stabil, meine Vitalität erhöht, meine Haut reiner und elastischer, sowie meine Flexibilität umfangreicher. Mit einigen Unterbrechungen der Einnahme, kann man trotzdem sagen, dass der Saft mir half mich bei meiner Heilung zu unterstützen.
Manchmal trank ich den Saft als weitere Zutat zu anderen grünen Pflanzen. Beispielsweise zu Gurke, Weizengras, Koriander oder Blattspinat. Empfohlen wird jedoch den puren Saft aus Staudensellerie zu trinken. Persönlich mixe ich intuitiv anderes Grün mit hinzu und es bekommt mir auch sehr gut!
Der Geschmack des Staudenselleries ist herb-süßlich und für manch einerlei Geschmackssinn gewöhnungsbedürftig.
Ich trinke den Staudenselleriesaft nach meiner Yogaroutine und er gibt mir einen gesunden Kickstart in den Tag!
Anders als Kaffee oder Tee (schwarzen bzw. grünen Tee) hydriert er unsere Körperzellen. Jegliches Unwohlsein und Erkrankungen rühren u.a. von Dehydration.
Weiterhin zu beachten sei:
dass man Staudensellerie in Bioqualität kauft. Gerade Pestizide auf unserem Obst und Gemüse sorgen für Verunreinigungen unseres Systems; nimmst du Staudensellerie aus herkömmlichen Anbau mit Toxinen, tust du deinem Körper nichts Gutes!
Auch sollte man den Saft schluckweise trinken, da man sonst viele Mineralien wieder ausspült und man ein Ungleichgewicht von Körpersalzen und Vitalstoffen erleiden könnte.
Manch einer bekommt Durchfall nach der Einnahme von Staudenselleriesaft, es kann eine Entgiftungserscheinung sein. Versuche dann, weniger auf einmal zu trinken und langsam deinem Körper die Zeit geben sich von den „Schlacken“ via Giften zu lösen.
Zusammenfassend kann man sagen:
Der pure Saft stärkt, schützt und heilt die Magen-Darmschleimhäute, tut der Verdauung gut, reinigt Blut und Darm, wirkt gegen Krankheitserreger, schenkt Jugendlichkeit und Vitalität. Der Saft sollte morgens pur auf nüchternen Magen getrunken und schluckweise verzehrt werden.
Bei zu starken Entgiftungssymptome wird die Einnahme verzögert eingenommen und in einen kleinen Mengeneinheiten weiterhin konsumiert.